Der Verein

Zweck des Vereins

Am 6. Mai 2023 hat sich der Verein Waldgarten Berlin-Britz e.V. gegründet. In der Gründungsversammlung kamen rund 40 Personen zusammen, die das Ziel verfolgten, einen Ort zu schaffen, an dem gemeinschaftliches und umweltgerechtes Gärtnern im Vordergrund steht. Der Zweck des Vereins ist breit gefächert und reicht von der Förderung des sozialen Austausches und gemeinsamen Gärtnerns über die Vermittlung von Wissen über umweltgerechtes, klimaangepasstes Gärtnern bis hin zur Unterstützung der Erhaltung kleingärtnerisch nutzbarer Grundstücke. Ein zentrales Anliegen ist dabei stets der Umweltschutz und die Förderung der biologischen Vielfalt.

Bis zum Frühjahr 2027 wird das Projekt „Urbane Waldgärten“ noch gefördert, danach werden die Vereinsmitglieder langfristig die Verantwortung für die gesamte Fläche übernehmen.

Mitmachen

Eine Mitgliedschaft bietet vielfältige Möglichkeiten der Beteiligung: vom aktiven Gärtnern und der Ernte im Garten über die organisatorische Mitsprache im Verein bis hin zur Nutzung und räumlichen Gestaltung der gemeinschaftlichen Flächen. Die meisten unserer Mitglieder arbeiten aktiv in Garten und Verein mit, beispielsweise als „Waldschrat“ – übernehmen also die Verantwortung für ein bestimmtes Thema – oder in einer Arbeitsgemeinschaften:

  • AG Gärtnern: Weiterentwicklung unserer gemeinschaftlichen Gartenarbeit
  • AG Bauen: Planung und Herstellung von Möbeln und anderen Einrichtungen
  • AG Kinder und Jugendliche: Entwicklung von Angeboten mit unseren jüngeren Mitgliedern
  • AG Monitoring: Erntemonitoring und Bürgerwissenschaften

Du hast Lust mitzugärtnern?

Schreib uns gerne und wir melden uns bei Dir zurück!

Satzung, Kosten, Mitgliedschaft

Unser Verein ist ein Ort des Respekts und der Offenheit, der allen Mitgliedern und Besucher*innen, unabhängig von ihrer Identität, Herkunft, Religion, Lebensalter, gesundheitlichen Situation oder sozialem Status, eine Heimat zum gemeinschaftlichen Gärtnern bietet. Wir setzen uns für ein respektvolles Miteinander ein und arbeiten daran, unseren Garten zu einem offenen Lernort zu machen. Rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen treten wir entschieden entgegen. Dem widersprechende Handlungen sind mit einer Teilhabe am Verein nicht vereinbar.

Die gültigen Bestimmungen des Vereins findest Du hier:

🔗 Vereinssatzung

🔗 Vereinsordnung

Die Kostenbeiträge der Mitgliedschaft richten sich nach freiwilligen Stufen und beginnen ab 5 EUR pro Monat.

Die demokratische Struktur des Vereins ermöglicht allen Mitgliedern, aktiv am Vereinsgeschehen teilzunehmen und Entscheidungen mitzutragen. Die jährlichen Mitgliederversammlungen bilden dabei den Rahmen für die großen strategischen und organisatorischen Entscheidungen. Darüber hinaus wird monatlich ein Plenum abgehalten, bei denen alle Interessierten willkommen sind, die Gemeinschaft kennenzulernen und aktiv mitzudiskutieren.

Neue Mitglieder werden einmal monatlich vom Plenum bestätigt und erhalten daraufhin die Probemitgliedschaft um zunächst das gärtnerische Prinzip und die Gemeinschaft kennenzulernen. Sofern das Mitglied dabei bleiben will und sich aktiv einbringt, wird diese in der jährlichen Mitgliederversammlung in eine reguläre Vollmitgliedschaft überführt.

Eine Mitgliedschaft kann für mehrere zusammengehörige Personen gelten, wobei diese Gruppe nur eine Stimme in der Mitgliederversammlung hat – aber auch nur einen Vereinsbeitrag bezahlt.

Wir freuen uns über alle, die Lust haben mitzumachen.